Termine 2023

Mitgliederversammlung

22.03.2023

Ferienaktionstage: Künste aller Art

26.06. - 29.06.2023

Seitenweise - Die Schreibwerkstatt

17.09.2023: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber:

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

(Marion und Markus von Hagen)

01.10.2023: 17.00 Uhr

Ausstellungseröffnung "Johanna Mußenbrock"

03.10.2023: 15.00 Uhr

Freckenhorster Herbst

07/08. 10.2023

Die Hobby-Börse

29.10.2023

Literatur für Liebhaber: Wilhelm Busch

(Marion und Markus von Hagen)

12.11.2023: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber:

Kurt Tucholsky

(Marion und Markus von Hagen)

02.12.2023: 19.30 Uhr

Termine 2024

Die Pinguine - A capella aus Hoetmar

07.01.2024: 17.00 Uhr

Zwei alte Frauen - Szenische Lesung

25.02.2024: 17.00 Uhr

E-Mail*
Vorname
Nachname
Lesung

LESUNG

Ausstellung

AUSSTELLUNG

Musik

MUSIK

Kreativ

KREATIV

Die Glocke 21.07.2023

Ferienaktionstage im Bürgerhaus

Malen, Hexenzauber und Roboter programmieren

Freckenhorst (gl).Unter dem Motto "Künste aller Art" standen die Ferienaktionstage im Freckenhorster Bürgerhaus. Wie in den vergangenen Jahren starteten die Mädchen und Jungen wieder in der ersten Ferienwoche in verschiedenen Kursen, die von der Stadt Warendorf angeboten wurden. Organisiert und begleitet wurden alle Angebote von Mechthild Pawlowski.

Das Programm startete mit dem Kursus "Teaterschnuppern" mit Jutta Maier. Als Hexen kamen die Mädchen ganz groß raus und entwickelten eine Spielhandlung, in der sie ihr Publikum in einer kleinen Vorstellung am Endes des Kurses mit kleinen Tricks verzauberten.

Weiter ging es mit "Ozobot - Roboter programmieren" mit Mara Maier und Fynn Edmondson. Am Nachmittag konnten die Jungen und Mädchen ausprobieren, wie ein kleiner Roboter (Ozobot) den richtigen Weg findet. Mit Hilfe eines Puzzles konnten schwarze Linien gelegt werden, die von Farbcodes unterbrochen wurden. Je nach der Anordnung farbiger Streifen wurden an die Ozobots Befehle vermittelt: Fahre nach rechts. Fahre geradeaus. Fahre rückwärts. Dreh dich um 180 Grad. Fahre schneller. So wurde auf einer Landkarte ein Weg von Cornwall bis Schottland gelegt.

"Malen mit Acrylfarben auf Leinwand" mit Elisabeth Richter war ebenfalls beliebt. Ideen hatten die Kinder genug, und so begannen sie schnell, ihre Motive auf die Leinwand zu bringen. Stolz präsentierten sie ihre Werke vor dem Bürgerhaus. Auch in der zweiten Malgruppe mit Jutta und Mara Maier dauerte es nicht lange, und alle fingen an, ihre Ideen umzusetzen.

Im Kursus "Phantastische Tierköpfe" mit Liesel Tertilt entstanden aus Eierkartons und Farbe exotische Tierköpfe im Miniformat. Am Ende konnte jeder ein neues Haustier mitnehmen.

Perlen in allen Farben und Größen warteten im Kursus "Gestalten von Perlenschmuck" mit Yvonne Tietze darauf, zu Armbändern aufgefädelt zu werden.

Beim "Filzspaß" mit Kirsten Risse war körperlicher Einsatz gefragt - doch zuerst musste aus dem Angebot an Filzwolle eine Farbauswahl getroffen werden. Am Ende hielten alle ein selbst gefertigtes Körbchen in den Händen.

Die Glocke 25.03.2023

Mitgliederversammlung 22.03.2023

Mutig nach Pandemie wieder Tritt fassen

Freckenhorst (jor). In Rekordzeit und mit "deutlich zweistelliger Beteiligung", wie der Sprecher des Vorstandsteams, Peter Marberg, formulierte, hat der Verein Freckenhorster Bürgerhaus am Mittwochabend seine Mitgliederversammlung absolviert.

Das Verhalten der Besucher habe sich verändert, sagte der bei der Begrüßung. Nach den Beschränkungen der Coronazeit habe das Haus eine gewisse Schwierigkeit, Tritt zu fassen. "Nichtsdestotrotz, wir bleiben mutig und zuversichtlich!" betonte er.

Dies zeigte sich bereits bei der Powerpoint-Präsentation von Jutta Maier. "Wir haben es gewagt - und die Veranstaltungen, die wir hatten, waren außerordentlich gut besucht", berichtete sie. Die auftretenden Künstler kämen wegen der "Tuchfühlung" im kleinen Haus gerne. Die habe während der Pandemie allerdings ein Problem dargestellt. Die Ferienspieltage  im Bürgerhaus waren aber - sehr zur Freude aller - alle ausgebucht. Das Programm für 2023 soll den Besuchern wieder interessante Elemente bieten.

Marberg ging auf die laut Kassenbericht von Andrea Teeke zufriedenstellende finanzielle Situation ein. Trotz vorgenommener Anhebungen der Nutzungsgebühren ergebe sich bei den Vermietungen an Vereine eine Unterdeckung. "Wie die Zukunft aussieht, werden wir sehen", sagte er im Hinblick auf das kommende Vereinshaus, mit dem eine Kooperation angestrebt wird und Synergieeffekte genutzt werden sollen. Die Buchung des Hauses für private Feiern habe, möglicherweise pandemiebedingt, nachgelassen. Das Jugendamt des Kreises Warendorf buche aber nach wie vor viele Termine, was sich positiv auf die Einnahmen auswirkt. "Unser Ziel ist immer gewesen, die Betriebskosten tragen zu können und insofern unabhängig zu sein. Das haben wir auch 2022 gut geschafft.".

Dazu trägt jährlich der Freckenhorster Herbst bei, für den der Verein bereits jetzt an Kuchenspenden erinnert. Denn im Vorjahr meldete die Kuchentheke bereits um 15 Uhr, und damit deutlich zu früh, den Ausverkauf.

Der Teamsprecher dankte der Stadt für die Übernahme der Gemeindeabgaben. Er freue sich auf eine gemeinsame Begehung im April, denn der Außenanstrich und einige Stellen im Innenbereich seien auszubessern.

"Wir möchten vieles ausprobieren", sagte Marberg und bat darum, gerne Ideen ans Team heranzutragen. Freckenhorst sei nach wie vor reich an aktiven Vereinen. Das Bürgerhaus wolle ebenso einen kulturellen Beitrag leisten wie auch für Gruppen attraktiv bleiben.

Bis auf Gertrud Schlierkamps Ernennung zur Kassenprüferin fanden keine Wahlen statt. Der angepassten Geschäftsordnung wurde gemeinschaftlich zugestimmt.

Vorstand 2023

Foto: Bürgerhaus

hinten: Peter Marberg, Karin Wichmann, Regina Klose-Wittler, Andrea Teeke

vorne: Jutta Maier, Beate Osthues, Paula Rose, Marie Tönne

Es fehlt: Sabine Kleine

Westfälische Nachrichten 26.03.2023

Pinguine, Literatur und eine kreative Schreibwerkstatt

Freckenhorst. (en) Sie arbeiten im Team: Die Vorstandsmitglieder des Vereins "Freckenhorster Bürgerhaus" stellten jetzt im Vereinshaus die neue Struktur der Vorstandsarbeit vor. "Wir haben die Arbeit Geschäftsbereichen zugeordnet", erläuterte Peter Marberg.

Um die Finanzen und die Mitgliederverwaltung kümmern sich jetzt Andrea Teeke und Karin Wichmann. Jutta Maier und Paula Rose haben sich der internen Organisation angenommen, Peter Marberg und Mechthild Pawlowski der Hausverwaltung sowie Jutta Maier und Paula Rose der Öffentlichkeitsarbeit.

Die größte Gruppe bearbeitet den Bereich Veranstaltungen: Jutta Maier, Regina Klose-Wittler, Mechthild Pawlowski, Maria Tönne, Beate Osthues und Sabine Kleine zeichnen für die inhaltliche  Arbeit im Bürgerhaus verantwortlich. Das habe im vergangenen Jahr mit den drei Kulturveranstaltungen wieder gut geklappt, freute sich Jutta Maier.

Swing, Rockmusik oder Livegesang waren im alten Fachwerkhaus zu hören. "Die Künstler kommen gerne, weil sie mit dem Publikum auf Tuchfühlung gehen können", so Jutta Maier. In den Sommerferien beteiligte sich das Bürgerhaus mit "Künsten aller Art" an den Ferienspieltagen. "Die Termine waren alle ausgebucht", berichtete Peter Marberg.

Zurückgegangen sei die Vermietung des Gebäudes an Privatpersonen; Vereine und auch Behörden hätten vom Bürgerhaus jedoch "rege Gebrauch" gemacht. "Wie sich das in Zukunft entwickelt, werden wir sehen", sagte Marberg mit Blick auf das Haus der Vereine, das im ehemaligen Pfarrheim entsteht. Man habe Kontakt mit dem Vorstand aufgenommen, um nicht in Konkurrenz zu stehen, betonte Marberg. Man wolle das Bürgerhaus auch künftig für Vereine attraktiv halten.

Da Vereine bei Nutzung lediglich die Betriebskosten zu tragen haben, habe Andrea Teeke mit spitzem Bleistift rechnen müssen. Allein die Energiekosten hätten sich fast verdoppelt, so dass der Kassenbericht zwar mit einem Minus abschließe, die Rücklagen aber nicht hätten angegriffen werden müssen. Für das laufende Jahr rechnet Teeke aufgrund der Energiepreisbremse mit einer leichten Entspannung.

Geplant sind wieder Kulturveranstaltungen. Den Auftakt macht die Schreibwerkstatt im September. Im Oktober treten die A-Capella-Pinguine aus Hoetmar auf. Im November wird eine szenische Lesung gehalten. Mit Förderung des Programms "NRW.Vital" wird "Literatur für Liebhaber" angeboten. Zum Freckenhorster Herbst stellt Johanna Mußenbrock Kunstwerke im Bürgerhaus aus.