Termine 2023

Mitgliederversammlung

22.03.2023

Ferienaktionstage: Künste aller Art

26.06. - 29.06.2023

Seitenweise - Die Schreibwerkstatt

17.09.2023: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber:

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

(Marion und Markus von Hagen)

01.10.2023: 17.00 Uhr

Ausstellungseröffnung "Johanna Mußenbrock"

03.10.2023: 15.00 Uhr

Freckenhorster Herbst

07/08. 10.2023

Die Hobby-Börse

29.10.2023

Literatur für Liebhaber: Wilhelm Busch

(Marion und Markus von Hagen)

12.11.2023: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber:

Kurt Tucholsky

(Marion und Markus von Hagen)

02.12.2023: 19.30 Uhr

Termine 2024

Die Pinguine - A capella aus Hoetmar

07.01.2024: 17.00 Uhr

Zwei alte Frauen - Szenische Lesung

25.02.2024: 17.00 Uhr

E-Mail*
Vorname
Nachname
Lesung

LESUNG

Ausstellung

AUSSTELLUNG

Musik

MUSIK

Kreativ

KREATIV

Pressestimmen

Die Glocke 17.11.2023

"Literatur für Liebhaber"

Amüsante Einblicke in das Leben und Schaffen von Wilhelm Busch

Bild: Bürgerhaus

Westfälische Nachrichten 16.11.2023

"Literatur für Liebhaber"

Wilhelm Busch lockt viele ins Bürgerhaus

FRECKENHORST (jor). Das Freckenhorster Bürgerhaus war am Sonntagabend voll mit Liebhabern. Einige allein, andere in Begleitung, sogar Kleingruppen waren gekommen. Sie freuten sich auf "Literatur für Liebhaber" und wurden nicht enttäuscht. Marion und Markus von Hagen, ohnehin Garant für interessante Vorträge und Rezitationen, hatten Wilhelm Busch im Gepäck. Diesen Autor näher zu beleuchten, war Wunsch des Bürgerhausteams, verrieten sie. "Und dem kommen wir natürlich gerne entgegen."

Busch war dabei bereits die zweite Präsentation, nachdem schon ihre Einblicke in Werk und Leben Joachim Ringelnatz`im Oktober ein großartiger Erfolg gewesen waren. Die Fortsetzung der "Lesereihe zwischen Kaffeetrinken und Tatort", wie sie vom Bürgerhausteam scherzhaft genannt wird, weckte hohe Erwartungen, denn der geistige Vater der berühmten Rabauken Max und Moritz, sowie der gar nicht wirklich so frommen Helene, zählt nun einmal zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Dichtern.

Schnell hatte Markus von Hagen mit der "Selbstkritik" das erste Busch`sche Werk zitiert und durfte in fröhlich bewegte Mundwinkel blicken.

Doch es blieb nicht nur bei Vers und Reimen,

die von Buschs Werk nur jenen zeigen,

der mit Worten hat gespielt.

Denn er hat stets als Maler sicht gefühlt.

Und hat auch sonst ein buntes Leben,

aus dem Geschichten sich ergeben.

Diese Geschichten zu beleuchten und kurzweilige Einblicke in Leben und Gedankenwelt des Künstlers zu geben, übernahm Marion von Hagen. Geschickt spielte sie Markus von Hagen dabei die Bälle zu, die er als Rezitator bekannter Gedichte, unbekannter Briefe und überraschend tiefsinnig philosophischer, mit gewohntem und ungewohntem Humor gewürzter Schriften des vor 115 Jahren verstorbenen Busch aufnahm. Das Publikum, das am Ende sowohl Gelegenheit zum gedanklichen Austausch, wie auch als Präsent ein kleines Textheft des Abends bekam, war von diesem Vortrag sichtlich begeistert.

Interessenten dürfen sich bereits auf die nächste Darbietung des Duos freuen: am 2. Dezember (Samstag), also zwischen Fußball und Fernsehabend, präsentieren sie Kurt Tucholsky. Ebenfalls aus der Reihe "Literatur für Liebhaber", die seit 2008 in Münster jeden Monat einen Autor beziehungsweise eine Autorin vorstellt, die im jeweiligen Monat ein rundes Jubiläum haben. Die Vorstellung am 2. Dezember findet ebenfalls bei freiem Eintritt statt, denn sie wird gefördert durch die finanzielle Beteiligung des Landes NRW und der LAG9Plus im Kreis Warendorf.

Die Glocke 13.10.2023

Künstlerische Reise führt durch Raum und Gedanken

Ausstellung im Bürgerhaus

Freckenhorst (gl). Zum Schauplatz einer künstlerischen Reise wurde das Bürgerhaus, als die Freckenhorster Künstlerin Johanna Mußenbrock kürzlich ihre Ausstellung "Raum" eröffnete. In einem Raum, der nur von ihrer Anwesenhait erfüllt war, trug sie ein bewegendes Gedicht gleichen Namens vor, das die Grundlage für die Bild- und Raumreise bildete, auf die sie die Zuhörer mitnahm.

Die Eröffnung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Alfred Smieszchala, der die Gäste willkommen hieß und sie in eine Welt voller kreativer Möglichkeiten einführte. Smieszchala verband seine Raumgedanken geschickt mit den präsentierten Bildern. Auf diese Weise entstand eine Synergie zwischen Kunst und Reflexion, die das Publikum auf eine Reise durch Raum und Gedanken mitnahm.

Carsten Mußenbrock sorgte indes für den passenden musikalischen Rahmen an diesem Nachmittag durch seine Begleitung mit Gesang und Gitarre. Der Höhepunkt des Abends war zweifelsohne der Moment, als Johanna Mußenbrock inmitten eines sichtbaren Rahmens ihr Gedicht "Raum" vortrug. Die Worte durchdrangen den Raum und schufen eine Atmosphäre, die das Publikum in eine introspektive Welt des Raums und der Sinnlichkeit entführte. Die Zuschauer waren gebannt von der Intensität ihrer Worte, die Bilder und Emotionen zum Leben erweckten.

Nach dieser Einführung hatten die Gäste Gelegenheit, die Ausstellung in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Die Ausstelung erstreckte sich über zwei Stockwerke und drei Räume. Die Besucher waren sichtlich beeindruckt von der Vielfalt der präsentierten Werke. Von abstrakten Gemälden bis hin zu unterschiedlichen Skulpturen, die in den Nischen und Öffnungen des alten Ackerbürgerhauses präsentiert wurden, bot die Ausstellung einen Einblick in die kreative Welt von Johanna Mußenbrock. Jedes Kunstwerk schien eine eigene Geschichte zu erzählen.

Die Ausstellung im Bürgerhaus war auch noch über den Freckenhorster Herbst geöffnet und lud Kunstliebhaber und Neugierige gleichermaßen dazu ein, an dieser inspirierenden Reise teilzunehmen.

Die Glocke 12.10.2023

Ringelnatz macht Spaß auf Literatur

Mit Werken von Joachim Ringelnatz begeisterten Markus und Marion von Hagen bei ihrer Lesung im Bürgerhaus.

Freckenhorst (gl). Eine Lesung, die die Herzen der Literaturliebhaber höherschlagen ließ, hat jetzt im Freckenhorster Bürgerhaus stattgefunden. Marion und Markus von Hagen, renommierte Experten für deutsche Literatur, entführten das zahlreiche Publikum auf eine faszinierende Reise in das Leben und Werk des berühmten Dichters Joachim Ringelnatz.

Die Lesereihe, die unter dem Titel "Literatur für Liebhaber" mit Ringelnatz seinen Anfang fand, wechselte zwischen Poesie und Lebenslust. Der Nachmittag war nicht nur kurzweilig, sondern auch äußerst informativ. "Wäre mein Deutschunterricht so unterhaltsam gewesen, hätte ich mit Sicherheit mehr Interesse an Literatur entwickelt", schmunzelte der ein oder andere Zuschauer.

Die nächsten Termine zu Wilhelm Busch am 12. November und Kurt Tucholsky am 2. Dezember wurden von vielen gleich notiert. Auch dafür gilt: "Eintritt frei, Kinder zahlen die Hälfte." Dies machte die Förderung durch das Land NRW und die LAG9Plus im Kreis Warendorf möglich.

Das Team des Freckenhorster Bürgerhauses sieht den nächsten Veranstaltungen "Literatur für Liebhaber" freudig entgegen, bekam es doch durch den Spendenzuspruch eine Bestätigung für die ehrenamtlichen Bemühungen um ein belebtes Bürgerhaus in Freckenhorst.

Die Glocke 19.09.2023

Seitenweise.Die Schreibwerkstatt

Musenkuss oder Handwerk: Lesung im Bürgerhaus

Freckenhorst (bjo). Was passiert, wenn zwei junge Amateureinbrecher abends auf der Suche nach leichter Beute in die Warendorfer Volkshochschule einsteigen? Oder Finn, der sich im falschen Körper geboren fühlt, auf Anordnung ihres Vaters doch im Anzug zur Beerdigung ihres geliebten Onkels gehen muss?

Das - und einiges mehr - konnten die Besucher des Sonntagstreffs jetzt im Freckenhorster Bürgerhaus hören. Mit Judith Pauline Wörsdorfer, Manfred Voita, Birgit von Winterfeld, Yvonne Schräer, Birgit Bauerfeld und Susanne Wolf stellten sechs Hobbyautoren eine Auswahl ihrer Werke vor, die im Rahmen der von Reinhild Essing geleiteten Schreibwerkstatt "Seitenweise" an der Warendorfer Volkshochschule entstanden waren.

"Wir glauben, dass Schreiben auch ein Handwerk ist", hatte Essing in ihren Begüßungsworten klargestell und der These des ausschließlich von der Muse geküssten Schriftstellers eine Absage erteilt. Gegen eine Inspiration von einer literarischen Muse hätten aber auch die Schreibwerkstatt-Teilnehmer sicher nichts einzuwenden.

Und bleibt man im Bild, müssen die literarischen Musen in der Vergangenheit so manches Mal zugeschlagen haben bei der Schreibwerkstatt. Denn die Texte, die Judith Pauline Wörsdorfer, Manfred Voita, Birgit von Winterfeld, Yvonne Schräer, Birgit Bauerfeld und Susanne Wolf am Sonntag im Bürgerhaus präsentierten, waren abwechslungsreich, lustig, nachdenklich, überraschend und kreativ. Mal als Gedicht, als Kurzgeschichte oder als Ausschnitt längerer Erzählungen waren Texte entstanden, die die Schreibwerkstatt-Teilnehmer vortrugen. Einige werden sich wohl auch in einem Buch wiederfinden, das die Werkstatt-Teilnehmer planen. Das fertige Werk, so versicherte Reinhild Essing, werde man bei einer weiteren Lesung präsentieren.

Neueinsteiger sind in der Schreibwerkstatt der VHS übrigens jederzeit willkommen. "Uns gibt es seit 2000", erklärte Reinhild Essing. Von der damaligen Premieren-Besetzung allerdings sei heute niemand mehr an Bord, sagt die Werkstattleiterin.

Ergänzt wurde die Schreibwerkstatt durch die Musik von Julia Butsch, Lucie Steffen und Annika Nordhues. Die drei Ennigerloherinnen sind Schülerinnen der "Schule für Musik", spielen schon seit dem Grundschulalter Blockflöte und wussten im Bürgerhaus mit jazzigen Melodien ebenso zu überzeugen wie mit barocken Klängen oder einem Ausschnitt aus dem Musical "West Side Story".