Termine 2025

Weihnachtlicher Liederabend

05.01.2025: 17.00 Uhr

Irgendwo lacht ein Dinosaurier

Musikkabarett mit Markus von Hagen und Michael Decker (Piano): Georg Kreisler

16.02.2025: 17.00 Uhr

unerho:rt - Vokalensemble

23.03.2025: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber

Marion und Markus von Hagen: Anne Frank

11.05.2025: 17.00 Uhr

Literatur für Liebhaber

Marion und Markus von Hagen: Oskar Wilde

20.07.2025: 17.00 Uhr

Ferienaktionstage: Künste aller Art

14. - 17.07.2025

 

E-Mail*
Vorname
Nachname
Lesung

LESUNG

Ausstellung

AUSSTELLUNG

Musik

MUSIK

Kreativ

KREATIV

Pressestimmen

Die Glocke 08.01.2025

Gelungener Start ins Veranstaltungsjahr

Weihnachtstraum im Bürgerhaus

Bilder (Bürgerhaus)

Freckenhorst (jor). Noch einmal weihnachtlich wurde es am Sonntagnachmittag im Bürgerhaus Freckenhorst, wo zur üblichen Frühabendzeit "zwischen Torte und Tatort" das Programm "Weihnachtstraum" für so viele Reservierungen gesorgt hatte, dass am Ende nicht alle Besuchswünsche erfüllt werden konnten.

Ein anderes, ein im Wortsinne klassisches Weihnachten stand auf dem Programm. Zwar mit "Klingeling, schönen weihnachtlichen Liedern und Rezitationen", wie Jutta Maier vom Vorstand die Ausführenden ankündigte, aber eben nicht mit dem Klingeling von "Jingle Bells" und "Kling Glöcklichen klingeling", sondern Werken, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichten.

Wie der Text zu "Ein Kind gebor'n zu Bethlehem, dessen Melodie im 16. Jahrhundert entstand. Es war das erste von insgesamt 17 Werken, die von Mezzosopranistin Mechthild Oblau, am E-Piano begleitet von Martin Heil, vorgetragen wurde. Die modernsten, zumindest aber bekanntesten darunter waren sicherlich "Das Lied des Sandmännchens" und der "Abendsegen" aus "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. Dabei waren auch Werke von Max Reger, Hugo Wolff und Camille Saint-Saens.

Zwischen einigen der Lieder und Arien rezitierte Gertrud Hosenberg Gedichte und Texte, die sich nahtlos in die weihnachtliche Atmosphäre einfügten, die sich trotz eines Datums kurz vorm Dreikönigsfest, schnell im Bürgerhaus entfaltete.

Dies mag durchaus mit an dem Schnee gelegen haben, mit dem das Wetter am frühen Sonntagmorgen überrascht hatte, wie Jutta Maier vom Bürgerhausteam bei der Begrüßung der Protagonisten  mutmaßte. Sie gab dabei auch unumwuinden zu, bei der Veranstaltung durchaus skeptisch gewesen zu sein, ob zu diesem Zeitpunkt - trotz freiem Eintritt - überhaupt noch jemand Weihnachtliches hören wollte.

Doch die Besucher im vollbesetzen Bürgerhaus wollten. So sehr, dass Mechthild Oblau und Martin Heil noch ein Abendlied als Zugabe an ihre Aufführung setzten.